2010/06 Der Junggesellenabschied von Günter Retsch mit 4 Freunden, in Santa Pod/England, führt zu dem Wunsch, erneut gemeinsam ein Speed-Projekt zu stemmen. Inspiriert durch den Film "mit Herz und Hand" (OT: The worlds fastet Indian) folgt die Entscheidung den schon bestehenden Ducati-Dragster, aus alten Tagen, für einen Weltrekordversuch auf dem berühmten Salzsee in Bonneville Utah/USA, erneut auferstehen zu lassen und umzubauen.
Das Projekt ist geboren: "The worlds fastet Ducati"
Die Transformation "first asphalt - now salt" startet.
Die Zeit die zur Umsetzung verbleibt "20 Monate".
Auf dem legendären Bonneville-Salzsee in Utah/USA finden jedes Jahr große Speed-Meetings statt. Hier werden legendäre Geschwindigkeitsweltrekorde aufgestellt. Das Ziel des nowsalt-Teams - mit einer modifizierten Turbo-Ducati verschiedene Rekorde zu brechen:
- Neuer AMA und FIM Rekord in unserer Klasse (165 mph / 264 km/h) aufstellen
- Mitglied im "200-miles-club" werden
- Weltschnellste Land Speed Zweizylinder-Ducati bauen
Das Reglement bestimmt die vorgegebene Teststrecke innerhalb einer bestimmten Zeit in beide Richtungen zu durchfahren, das Mittel aus beiden Läufen, stellt dann das erzielte Ergebnis dar.
nowsalt = The worlds fastet Ducati Projekt 2012
WAS - Land Speed Racing
WER - NowSalt-Team Achern
WARUM - Film "Mit Herz und Hand" anschauen
WO - Bonneville Salzsee in Utah, USA
WANN - 26. - 30. August 2012
BIKE - Ducati (916) 955 Turbo
KLASSE - APS/BG von 750-1000cm³
A = special construction / PS = partial streemliner /BG = blown gas
Burt Munro - der Auslöser zu nowsalt
Burt Munro (1899 - 1978) - eine wahre Geschichte
Zeitlebens war Burt Munro fasziniert vom Rausch der Geschwindigkeit: Als er sich 1920 seine leuchtend rote Indian Scout kaufte, war der damals 21-Jährige längst ein erfahrener Bastler, der seine Motorräder eigenhändig modifizierte und bei Rennen in seiner Heimatstadt Invecargill mitfuhr.
Die Indian Scout sollte Munro bis zu seinem Tod begleiten. Über ein halbes Jahrhundert lang nahm er immer wieder Verbesserungen an Motor und Getriebe vor, fertigte seine eigenen Ersatzteile und nahm weltweit an Rennen teil. Dabei stellte er immer wieder neue Geschwindigkeitsrekorde auf: Im Februar 1957 gelang ihm bei einem Strandrennen die neue neuseeländische Bestmarke von 211,44 km/h - eine Leistung, die er noch 1975, im Alter von Jahren 76 Jahren, auf 218,86 Stundenkilometer hochschraubte.
Weil es in seiner Heimat Neuseeland nur wenige Rennstrecken gab, die sich für ambitionierte Rekordversuche eigneten, sah sich Burt Munro ab Ende der 50er Jahre nach geeigneten Pisten im Ausland um. Ideale Bedingungen, um die Leistung seiner Indian voll ausreizen zu können, fand er schließlich auf dem Bonneville-Salzsee im US-Bundesstaat Utah. 1962 nahm er erstmals am alljährlichen Hochgeschwindigkeitsrennen teil - und feierte gleich einen triumphalen Sieg: Seine Indian erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 288 km/h und bescherte Munro damit einen neuen Weltrekord. In den folgenden fünf Jahren reist Munro immer wieder zum Bonneville-Rennen. 1967 gelang es ihm, seinen eigenen Rekord zu brechen - mit einem Rekordtempo von 295,43 km/h.
Burt Munro verstarb 1978 an den Folgen eines Herzinfarkts. Jahrzehntelang waren seine Leistungen nur einigen wenigen Motorradfans bekannt. Seit "Mit Herz und Hand" erfolgreich im Kino lief, ist er in seiner Heimat Neuseeland zu einer Art Nationalheld geworden.